Männchen

Therapien bei Kindern und Jugendlichen


Artikulationsstörung / Dyslalie

  • Phonetisch
    Verantwortlich für diese Artikulationsstörung ist eine motorische oder muskuläre Schwäche der Artikulationsorgane (Lippen-, Kiefer-und Zungenbewegungen)
      →  Siehe auch MFS und Apraxie
    Erste Anzeichen können sich schon im Säuglingsalter bemerkbar machen. Das Saug- und Schluckverhalten, sowie die Fähigkeit des Kauens und besonderer Essgewohnheiten geben häufig Aufschluss und Hinweise. Ebenso sind Angewohnheiten des Nuckelns oder Lutschens von Bedeutung.
  • Phonologisch
      →  Siehe AVWS
    Die phonologische Artikulationsstörung fällt auf durch Verkürzungen (Nane statt Banane) Auslassungen (Apfe statt Apfel), Ersetzungen (Tette statt Kette, Darten statt Garten) und inkonstante besondere Wortveränderungen. Die Sprachlaute können jedoch motorisch isoliert gebildet werden.


Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) / Sprachentwicklungsstörung (SES)  

Es kann in der kindlichen Entwicklung zu einer Verzögerung oder Störung der Aussprache, der Grammatikbildung und des Wortschatzes kommen. Hinweise darauf kann ein Wortschatz unter 50 aktiven Wörtern bei einem 2jährigen Kind sein. "LateTalker" entwickeln erst im 3. Lebensjahr explosionsartig Wortschatz und Mehrwortsätze. Sie weisen dann meist eine Sprachentwicklungsstörung auf.

Aufmerksam sollte man die Sprachentwicklung verfolgen, wenn es zu häufigen Hörbeeinträchtigungen durch z.B. Mittelohrentzündungen kommt und Kinder eventuell nur wenig auf Geräusche oder Gesprochenes reagieren.

Die logopädische Beratung kann schon frühzeitig Defizite erkennen und zur frühen Förderung anregen. Therapie u.a. nach Zollinger, Heidelberger Elterntraining, HOT und POPT.


Myofunktionelle Störung (MFS) Orale Dysfunktion

Myofunktionelle Störungen sind muskuläre Schwächen oder Koordinations-störungen der am Sprechen und Schlucken beteiligten Artikulationsorgane (Lippen, Kiefer und Zunge) Artikulationsstörungen, wie bei einer phonetischen Dyslalie können als Folge auftreten. Eine häufige Erscheinungsform ist dabei das Lispeln (Sigmatismus interdentalis).

Hinweise einer solchen Problematik finden sich oft schon im Säuglings- oder Kleinkindalter beim Saug-, Schluck- und Trinkverhalten. (Habit: z.B. intensives und langes Nuckelverhalten.)

Auch für kieferorthopädische Maßnahmen (Spangenversorgung) kann eine logopädische Regulationstherapie sinnvoll sein.
Therapie erfolgt in Anlehnung an: A. Kittel / Padovan.


Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Es handelt sich um eine zentrale Hörverarbeitungsschwäche, die häufig Kinder im Kindergarten- oder Schulalter betrifft. Auswirkungen auf die Sprachentwicklung (siehe auch phonologische Artikulationsstörung) sowie den Schriftspracherwerb (LRS-Legasthenie) sind möglich. Die AVWS beeinflusst oft die Gesamtentwicklung des Kindes und zeigt oft Auswirkungen auf Konzentration und Leistungsfähigkeit. Eine nicht erkannte AVWS kann zu großen Problemen in den Schulleistungen führen.

Wir bieten u.a. eine systemische Hörtherapie in Anlehnung an die Erkenntnisse des frz. Arztes Tomatis (AUDIVA) an. Hörwahrnehmungstraining nach N. Lauer.


Stottern

Stottern ist eine Redeflussstörung, bei der ein hoher Anteil unflüssig gesprochener Worte, Silben oder Laute auftritt. Im Einzelfall kann eine Sprechanstrengung hinzukommen.

Die Früherkennung und Elternberatung hat einen hohen Stellenwert, um auslösende und/oder aufrecht erhaltende Faktoren zu erkennen und angemessen damit umzugehen. Das Gespräch kann helfen, ängste und Unsicherheiten abzubauen und klären, wann eine therapeutische Behandlung anzuraten ist. Kinder können ein sogenanntes Entwicklungsstottern als ganz normale Phase der Sprachentwicklung durchlaufen. Nur ein geringer Prozentsatz entwickelt das sog. chronische Stottern.

Wir bieten kindliche Stottertherapie u.a. nach Patricia Sandrieser, sowie Ansätze nach van Riper und McGuiness.


Poltern

Poltern ist ebenso wie das Stottern eine Redeflussstörung. Die Verständlichkeit wird durch eine überhastete und undeutliche Sprechweise beeinträchtigt.


Stimmstörung

Durch Fehlbelastung der Stimme kommt es zu häufiger Heiserkeit. Oftmals sind temperamentvolle Kinder betroffen. Manchmal entwickeln sich sog. "Schreiknötchen" auf den Stimmbändern.


Verbale Entwicklungsapraxie / Dyspraxie

Die Apraxie ist eine Unfähigkeit motorische Bewegungsabläufe zu koordinieren und Laute zu kombinieren bzw. Worte zu bilden. Es kommt in der frühen Sprachentwicklung nur zur Produktion einzelner Sprachlaute: ä, o, i m, als Synonyme für verbale Kommunikation, die durchaus Bedeutungsinhalte aufzeigen.

Bei der verbalen Dyspraxie werden 2-3 Laute stellvertretend für das Wort kombiniert, wobei auch Ersetzungen möglich sind (z.B. Ako statt Auto). Da für die betroffenen Kinder eine deutliche Sprechanstrengung besteht, ist der frühe Beginn der logopädischen Therapie notwendig. Die Kinder leiden unter dieser Beeinträchtigung, benötigen deshalb dringend fachliche Kompetenz beim Erlernen des Sprechens.


Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Spalte (LKGS)

Bereits in der pränatalen Entwicklung kann es zu Reifestörungen kommen und zur Bildung einer isolierten Lippen-, Kiefer- oder Gaumensegelspalte, aber auch zu Kombinationserscheinungsformen. Die logopädische Beratung unterstützt beratend, da direkt nach der Geburt das Saugen und Schlucken beeinträchtigt sind. Entwicklungsbegleitend muss für den Muskelaufbau und den Abbau oraler Dysfunktionen gesorgt werden.
  →  Siehe auch MFS


Rhinolalia aperta (offenes Näseln)

Bedingt oftmals durch eine Schonhaltung nach OP der Nasenpolypen oder Rachenmandeln kommt es zur Erschlaffung des Zäpfchens. Dieses muss sich als Muskel jedoch bei der Artikulation (z. B. der Laute K / G) an die Rachenhinterwand bewegen. Erfolgt dies nicht, kommt es zu undeutlicher und nuscheliger Aussprache. Die Luftstromlenkung ist bei der Artikulation verlegt.


Rhinolalia clausa (geschlossenes Näseln)

Da keine Luftstromlenkung mehr durch die Nase erfolgt, klingt die Sprechweise nach dauerhaftem Schnupfen. Oftmals sind Veränderungen in der Nase die Ursache (Polypen) und nach Entfernung dieser Behinderung wird die angewohnte Sprechweise beibehalten.



Logopädische Praxis
Andrea Krüger-Glimmann
Sonja Hütter
Friedrichstraße 5
31275 Lehrte
Telefon: 05132 57919